Quellen: qu.no Seminar der KVNo im Februar/März 2007 in Köln, kvno.de, PDF-Broschüre der KVNo. (Stand 4.3.07)
Unsere Ausgangsposition in der Praxis ist folgende: seit Duria-Urzeiten nutzen wir das PIN-Modul zur strukturierten Darstellung von Organisationsvorgaben der Praxis. Hier sind unsere Checklisten, Arbeitsplatz- und Tätigkeitsbeschreibungen für jeden Mitarbeiter unmittelbar überall in der Praxis zugreifbar. Diese über Jahre etablierte Sammlung wollen wir natürlich weiter nutzen.
Weitere Absicht ist, die Materialien des QM-Systems nicht einfach getrennt von Duria, evtl. nur auf einem einzigen PC nebenher laufen zu lassen, sondern wir wollen über Duria auf alles Zugriff haben. Da bietet sich tatsächlich wiederum das PIN-Modul als Verwaltungsoberfläche an.
Hinter den mit <B> markierten Einträgen liegen einerseits die zugeordneten Flowcharts, Praxisanweisungen und Formblätter, andererseits kann dort mit einem einfachen <Return> ein Duria-Texteingabefenster zur Erfassung von Checklisten usw. geöffnet werden. Auf bisher an anderer Stelle der PIN-Wand existierende Mitgeltende Unterlagen kann in der PA verwiesen werden oder man könnte die bestehenden Texte auch in den Textbereich der relevanten Einträge der QM-Seite kopieren (s. auch in der Praxisanweisung "medizinischer Notfall" <s.u.> den Abschnitt "Mitgeltende Unterlagen").
Hier die bisher von uns erstellten QM-Dateien als PDF-Files:
QM Qualitätspolitik
|
|
PA medizinischer Notfall | FC medizinischer Notfall |
PA Patient kommt ohne Termin | FC Patient kommt ohne Termin |
PA Patient wünscht Arzttelefonat | FC Patient wünscht Arzttelefonat |
PA Patient wünscht Hausbesuch | FC Patient wünscht Hausbesuch |
PA Hyposensibilisierung | FC Hyposensibilisierung |
PA Fremdbefunde scannen | FC Fremdbefunde scannen |
PA QM-Datei bearbeiten | FC QM-Datei bearbeiten |
PA Hyposensibilisierung | FC Hyposensibilisierung |
PA Praxisgebühr kassieren | FC Praxisgebühr kassieren |
PA Terminvergabe | FC Terminvergabe |
PA Blutabnahme | FC Blutabnahme |
Diese Dateien können in der PIN-Wand hinterlegt und dort über die "Bild"-Funktion aufgerufen werden:
Wie kommen die Dateien denn nun da hin? Es geht natürlich nur, wenn in Duria bereits eine Bildarchivverwaltung existiert und das Netz aus PCs besteht, die an einem Hauptrechner mit Caché hängen.
Die fertigen PDF-Dateien werden per Drag-and-Drop in die PIN-Wand importiert:
Dazu wird in der Pinwand die Zielposition der zu importierenden Datei eingestellt, in einem zweiten Fenster wird der Ordner mit den zu importierenden PDFs geöffnet und dann einfach die gewünschte Datei mit der linken Maustaste festgehalten, zur PIN-Wand geschoben und dort losgelassen. Die Auswahl <B>ild zeigt uns dann die Liste mit den importierten Dateien.
Zur Erstellung der QM-Dateien, zumindest für die Flowcharts, müssen wir aber andere Programme neben Duria benutzen. Wir haben beste Erfahrungen mit dem Zeichenprgramm Draw aus dem OpenOffice-Paket gemacht. Das Textverarbeitungsmodul Writer benutzen wir ebenfalls in diesem Kontext.
Die Vorlagen für Flowcharts und Praxisanweisungen für OpenOffice stelle ich hier gerne zur eigenen Anpassung Verfügung und verzichte auf jedes Copyright:
Vorlage Flowchart Vorlage Praxisanweisung QM.zip [alle Dateien im Quelltext] ("Ziel speichern unter ..")
Im FC QM-Datei bearbeiten ist der Prozeß der Erstellung von Flowcharts und Praxisanweisungen in unserer Praxis dargestellt. Mit eigenen Anpassungen könnte man sicher auch so vorgehen.