Formulare aus PDF-Vorlagen erstellen
Die Deutsche Rentenversicherung  und viele andere öffentliche Stellen bieten im Internet Formulare zum Online-Ausfüllen oder Download an. Darunter sind in der Praxis oft benötigte Formulare wie Reha- oder Rentenanträge, die uns normalerweise von den Patienten in der Papierversion zum Ausfüllen vorgelegt werden.
Hier soll gezeigt werden, wie die Online-Formulare in Duria genutzt und am Monitor ausgefüllt werden können.
Dazu benötigen wir

Hier beispielhaft die Links zu einigen Formularen

Benötigte Formulare findet man leicht in den Suchmaschinen, wenn der Name des Formulars und der individuelle Code (meist in Mikroschrift unten links auf dem Formular) bekannt sind.

Nutzung der PDF-Formulare in Duria

Die gesammelten PDF-Formulare sollte man nun als Vorlagen in Duria importieren und diese mit Hilfes des PI-Moduls nutzen. Dazu legen wir auf dem Hauptrechner (Server) im Verzeichnis Archiv (meist auf Festplatte D) ein Unterverzeichnis namens PDF an, in das wir alle gesammelten PDF-Formulare kopieren. In PI legen wir für jedes Formular einen Eintrag an, der als Inhalt ausschließlich den Link zum Dokument enthält, also den Speicherort und den Dateinamen. Dieses könnte zum Beispiel so aussehen:



Hier als Beispiel eine Gruppe PI-Einträge mit den relevanten Formularen:



Beim Patienten wird nun das zuständige Formular einfach durch Auswahl des Eintrags der PI-Liste mit der Option Druck aufgerufen, dann kann es ausgefüllt und danach ausgedruckt und so abgespeichert werden,  wie es ausgefüllt wurde. In Bild ist das individuell ausgefüllte Formular damit archiviert und wieder aufrufbar.

PDF-Programm

Der Adobe-Reader ist sicherlich für das Ausfüllen von PDF-Formularen geeignet. Zu bevorzugen ist aber m.E. der PDF-XChange-Viewer, der schneller ist und einige hilfreiche Zusatzfunktionen hat.
[Link zur Downloadseite hier]

Ausfüllen von Formularen am Monitor, die als Papierdokument vorliegen

Solche Formulare erhalten wir zum Beispiel als Versicherungsanfragen in Haftpflichtfällen.
Im PDF-XChange-Viewer kann ein zunächst blanko beim Patienten im PDF-Format eingescanntes Dokument dargestellt und "beschrieben" oder "ausgefüllt" werden, ohne dass vorformatierte Eingabefelder vorhanden sein müssen.
Wir wählen dazu im Menü des PDF-XChange-Viewers Werkzeuge, Anmerkungen, Schreibmaschine, Standardstil. Den Cursor können wir nun an die Stelle im Formular platzieren, an der wir mit unserem Text beginnen wollen.

PDF1

Hier unten ein Beispiel, in dem zunächst mit einem einzigen Feld gearbeitet wird. Falls erforderlich, können mehrere weitere Felder mit der Maus an den richtigen Stellen geöffnet werden.

PDF2

Der vorgegebene Standardstil des Programms ist leider kaum verwendbar, daher ändern wir diesen bei der ersten Arbeit mit dem Programm.

PDF3

Eingetragenen Text sollte man bei erster Nutzung dieser Funktion so formatieren, wie es am besten passt. Dazu wird der eingegebene Text mit der Maus markiert und im PDF-XChange-Viewer die entsprechende Funktion mit [Strg]+e aktiviert  (s.o.).
Wenn die Textformatattribute wie gewünscht verändert sind, legt man diese mit Klick auf Als Standard für die Zukunft fest.
Das fertig ausgefüllte Dokument wird nun gedruckt und weiter verarbeitet, beim schließen des Dokuments nach dem Druck wird vom Programm abgefragt, ob die Änderungen gespeichert werden sollen. Bestätigt man dies, so ist die bearbeitete Version des Dokuments beim Patienten im Bild-Modul archiviert.

Viel Spaß beim Ausprobieren!