Duria HOWTO

Zentrales Archivverzeichnis im Netz einrichten

Duria kann Fremddateien beliebigen Formates mit dem BILD-Modul verwalten. Am häufigsten werden wohl gescannte Dokumente mit Hilfe dieses Moduls archiviert. Voraussetzung ist die Existenz eines von allen Client-PCs aus zugreifbaren zentralen Archivverzeichnisses. Hier wird Schritt für Schritt gezeigt, wie ein solches erstellt und verfügbar gemacht wird.

Wir legen einen PC im lokalen Netz (LAN) als Archivserver fest. Auswahlkriterien sind:

  • Genügend große und schnelle Festplatte
  • Betriebssystem mindestens WinNT-Client (Win9x als Server unzuverlässig)
  • Datensicherungshardware am PC vorhanden
  • Der Archivserver kann durchaus auch der Duria-Server sein: Voraussetzung s.o., sowie zusätzlich genügend großer Arbeitsspeicher und schneller Prozessor.

    Im folgenden Beispiel wird ein Windows-2000 -PC gezegt:

    Zunächst werden wir auf der Festplatte des ausgewählten Rechners einen neuen Ordner erstellen. Hierzu betätigt man im Explorerfenster der Festplatte die rechte Maustaste, wählt Neu und Ordner und trägt als Namen des neuen Ordners Archiv ein (z.B.).

    Hier sieht man den neuen Ordner im Verzeichnisbaum.

    Nun stellt man den Ordner Archiv mit der Maus ein und betätigt wieder die rechte Maustaste für das Kontextmenü, in dem wir den Unterpunkt Eigenschaften wählen.

    Im darauf erscheinenden Fenster aktivieren wir die Karteikarte Freigabe.

    Den Ordner geben wir unter seinem Namen Archiv frei, dabei wird Maximum erlaubt, damit alle Clients schreiben, löschen und ändern können.

    Vorraussetzung für die Nutzung des Archivverzeichnisses im LAN ist neben der Freigabe, daß für alle in Frage kommenden Benutzer Konten auf dem Archivserver eingerichtet sind. D.h. die Anmeldedaten der jeweiligen Client-PCs müssen den Benutzerkonten des Servers entsprechen. Falls der Duria-Server auch der Archivserver ist, ist dies wohl gewährleistet.

    In Duria muß Folgendes geschehen:

    In PRX -> Verschiedenes -> 2. DuriaClient-Parameter ....

    ... im Unterpunkt 1.Allgemein ....

    ... wird im ersten Feld der Netzwerkname des Archiv-PCs und der Name des Archivverzeichnisses wie in der Abbildung gezeigt eingetragen. Schrägstrich oder Backslash (Ö), bzw. Groß- oder Kleinschreibung sind irrelevant.