Duria HOWTO

Dokumente mit Irfanview und Fritz! faxen

Die wahrscheinlich am meisten verbreitete Faxsoftware ist Fritz!Fax von AVM, die im Bundle mit der ISDN-Fritz!card erworben wird. Ich gehe hier davon aus, daß auf einem DURIA-Client-PC neben dem Bildbetrachter Irfanview die aktuelle (1/2003) Version dieser Faxsoftware installiert ist.

Das folgende Beispiel zeigt, wie ein in DURIA eingescanntes mehrseitiges Dokument für den Faxversand vorbereitet wird.

Im Bild-Modul stellen wir das zu faxende Dokument ein, öffnen es über Return mit Irfanview. Handelt es sich um ein einseitiges Dokument, kann jetzt unmittelbar aus Irfanview mit Shift-P in das Druck-Modul gewechselt und über den virtuellen Faxdrucker von Fritzfax weitergearbeitet werden.

Handelt es um die erste Seite eines mehrseitigen Dokuments, dann drücken wir die Taste S (schnelle Version) ...

... oder wählen im Pulldownmenüpunkt Datei (oben links) den Unterpunkt Speichern unter (umständliche Version). Damit erscheint folgendes Fenster, zunächst allerdings mit etwas anderen Inhalten:

Beim ersten Versuch legen wir hier ein temporäres Verzeichnis für jetzt und alle späteren derartigen Aktionen fest (z.B. C:\temp\fax), einen Namen für unser temporäres Fax, das wir in Zukunft hier immer überschreiben werden (z.B. fax.tif) und stellen das Dateiformat wie oben auf TIF - Tagged Image File Format ein.

Nach dem Anklicken von Speichern erscheint in Zukunft immer die obige Abfrage. Hier wird jeweils das aktuell zu erstellende Fax mit Ja zwischengespeichert (ersetzt). Nach dem Speichern der ersten Seite rufen wir in DURIA die nächste Seite unseres Faxes auf:

Hier wird jetzt nicht direkt gespeichert sondern über den Menüpunkt Ansicht ....

... der Unterpunkt Multipage Bilder und dort die Option Aktuelles Bild an TIF anhängen gewählt.

Darauf bietet uns der Irfan-Dateimanager zunächst das Ursprungsverzeichnis des Dokuments an, wir tragen hier aber den Pfad und Dateinamen des temporären Faxes ein (nur beim ersten Mal nötig, kann später aus der Pull-down-Liste gewählt werden). Nach Klick auf Öffnen sollte folgende Meldung kommen:

Die letzten Schritte wiederholen wir mit jedem anzuhängenden Blatt, bis das Fax komplett ist. Dann öffnen wir das Fax in seinem Temporärverzeichnis (dazu am Besten Verknüpfung zum Verzeichnis auf Desktop legen) ...

... und sehen in der Irfanview-Statuszeile am unteren Fensterrand die Seitenanzahl des Multipage-TIFs angezeigt. Übrigens: Vorwärtsblättern in Multipagebildern mit Strg-N(=next), rückwärtsblättern mit Strg-P(previous).

Über gross-P (schnelle Version) oder Datei und Drucken (langsame Version) drucken wir das Fax jetzt auf den angebotenen Fritz!Fax Drucker.

Wir stellen die nächste Abfrage von Irfan so wie unten ein:

Nach Drucken öffnet sich jetzt Fritz!Fax, womit wir jetzt wie üblich weitermachen können.

Tip zu Fritz!Fax: DURIAs Arztadressendatei kann nach Fritzfax exportiert werden:

Unten rechts, Option Exp.FF (=Export FritzFax) aktivieren, dann den Programmvorgaben folgen. In FritzFax existiert im Fenster des Adressenverzeichnismoduls unter dem Menü Datei ein Unterpunkt Adressen importieren.