Wie binde ich einen grafischen Briefkopf ein, z.B. in die Privatrechnung?

Vorbemerkung

DURIAs Textverarbeitung hat eine sogenannte WinTV-Schnittstelle zur vollen Nutzung der grafischen Möglichkeiten einer Wysiwyg-Darstellung. Nutzbar sind alle Officeprogramme, die das von DURIA exportierte RTF-Format verarbeiten können (OpenOffice, Word, ...). Bei diesem Vorgehen hat DURIA mit der Grafik nichts zu tun: Es wird eine vorher im externen Windowsprogramm definierte grafische Briefvorlage aufgerufen, die alle vom Programm angebotenen Features nutzen kann. Auf die Bedienung dieser externen Officeprogramme und Erstellung von Briefvorlagen soll hier nicht speziell eingegangen werden.

Die Privatrechnungen haben keinen WinTV-Export und sind daher in ihren Textbereichen auf die Möglichkeiten der DURIA-internen Attributsteuerung angewiesen. Trotzdem ist ein grafischer Hintergrund möglich.  Beim normalen Brief geht das übrigens auch, wenn man  auf den WinTV-Export verzichten will. Eine ohne externes Officeprogramm erstellte Privatliquidation (PL) könnte z.B. so aussehen:

Unser Beispiel



(als PDF-Datei anschauen)


Beachte: So sieht die PL auch gedruckt aus, wenn ein Farbdrucker verwendet wird. Auch Stempel und Unterschrift werden aus DURIA als Grafik erstellt. Die obige Briefkopfgrafik enthält  hier auch die Texte von Adresse und Bankverbindung. Der erste echte nichtgrafische Text beginnt mit der unterstrichenen Micro-Textzeile am Oberrand des Adressatenfelds unter dem Logo.
Der in Duria definierte Briefkopf für die PL muss dann natürlich (bis auf die Micro-Textzeile) leer sein:



In Duria "AB" aufrufen


Den Briefkopf für die PL zur Korrektur aufrufen



Alles bis auf das Feld "Adresse" löschen, nur in "Zeile 1" ein Leerzeichen belassen

Eigenschaften der Briefkopfgrafik


(Original-BMP anzeigen)
Die Grafik muss als Bitmap (BMP) unter dem Namen des für die PL festgelegten Briefkopfs im Archivverzeichnis vorliegen, wo sich ggf. auch andere Briefvorlagen als RTF-Dateien befinden.:



Das Verzeichnis für Briefvorlagen wurde bei der Duriainstallation unter prx - Verschiedenes - 2.DuriaClient-Parameter - 2.WinTV -  Parameter - Pfad Briefköpfe festgelegt.
Die Briefkopfgrafik wird von DURIA grundsätzlich mit 300 DPI verarbeitet. Daraus ergibt sich, dass um eine Seitenbreite abzudecken, die Grafik etwa 2490 Pixel breit sein sollte. Nach unten kann sie die gesamte Seitenlänge abdecken, der nichtgrafische Text wird einfach in die Grafik reingeschrieben. In unserem Beispiel  steht der Adressfeldmicrotext in Höhe der Bankdaten, somit wurde er in die Grafik geschrieben, die an dieser Stelle weiß ist.
DURIA setzt die obere linke Ecke der Grafik auf die Position x:0|y:0, das ist die physikalische obere linke Ecke des A4-Blattes. Dies bedeutet für den Druck, daß je nach Drucker ein schmaler oder auch breiterer Randbereich der Grafik nicht gedruckt werden kann. In unserem Beispiel  befinden sich daher dort weiße Bereiche.

Tipps zum Herstellen der Grafik

Die Grafik im oberen Beispiel wurde ausschließlich mit den Bordmitteln des aktuellen Irfanviewers und seinen PlugIns erstellt. Komplexere Programme benutze ich nicht, könnten aber u.U. professionellere Ergebnisse liefern. Hochauflösendes Einscannen einer schon vorhanden Grafik wäre auch als Ausgangsbasis denkbar. Die Farbtiefe sollte auch bei Farbdruckern auf 16  Farben, also 4 Bit/Pixel reduziert werden, um die Datei nicht zu groß werden zu lassen. Dies ist in unserem Beispiel auch so geschehen.
Dieselbe Grafik kann m.E. auch in den üblichen Office-Programmen als Hintergrunddatei einer Briefvorlage beim WinTV-Export von Arztbrief, Medikamentenverordnung und Bescheinigung verwendet werden. Damit ist die "Corparate Identity" gewahrt.

Wie kommt der Stempel auf die PL?

Unsere schlauen Programmierer haben eine Funktion eingebaut, die mit einem Link irgendwo im PL-Text eine Grafik einlädt. Stempel und Unterschrift wurden mit 300 DPI eingescannt und als BMP ins Archivverzeichnis platziert. In den Parametereinstellungen der PL steht dabei im Kopftext folgendes:



Und genau am ersten Zeichen des Links "<" wird die linke obere Ecke der Grafik festgemacht.

Viel Spaß beim Ausprobieren!